top of page

Marie-Louise Tosheva wurde in einer schweizerisch-bulgarischen Sängerfamilie in Bern geboren. Schon als 6-Jährige lernte sie Klavier und machte ihre ersten Bühnenerfahrungen als Kinderstatistin und im Kinderchor am Stadttheater Bern. Dort war sie auch als 1. Knabe in "Die Zauberflöte" von W. A. Mozart unter der Leitung von Miguel Gomez-Martinez und Srba Dinić zu sehen.
Mit 19 Jahren zog sie in ihre zweite Heimat Bulgarien und absolvierte dort eine zweijährige Gesangsausbildung an der National School of Arts in Russe.
2013 kehrte sie in die Schweiz zurück und studierte an der Hochschule der Künste Bern Gesang und schloss 2018 mit dem Master in Music Pedagogy ab.
Ihr solistisches Bühnendebüt gab sie 2013 auf einer Tournee in Spanien in der Rolle der Frasquita in "Carmen"von G. Bizet. 2015 verkörperte sie die Rolle der Lisa in Kalmans "Gräfin Mariza" unter der musikalischen Leitung von Bruno Leuschner und Regie von Simon Burkhalter.
2017 war Marie-Louise Tosheva auf der Freilichtbühne Moosegg als Gretel in "Hänsel und Gretel" von E.Humperdinck zu sehen.
Weitere Inputs durfte sie an Meisterkursen von Helmut Deutsch, Silvia Dalla Benetta und Vesselina Kasarova erfahren und gewann 2016 den Preis für die beste Schubert Interpretation an der "Franz Schubert Tenth International Competition" in Russe.
Als Solistin arbeitete der lyrische Koloratursopran mit Ivo Venkov, Daniel Carter, Michael Kreis,
Ingo Becker, Armin Waschke, Willi Derungs, Christian Domke und Zsolt Czetner zusammen und konzertierte in der Schweiz, Bulgarien, und Belgien. Sie war auch Mitglied des Vokalensemble Novocanto.
Nebenbei machte sie Stellvertretungen als Gesangspädagogin am Konservatorium Bern.
Seit Oktober 2019 lebt und arbeitet Marie-Louise Tosheva in Deutschland und ist festes Mitglied im Opernchor des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin, wo sie unter anderem in Zusammenarbeit mit Regisseur Martin G. Berger und GMD Mark Rohde auch in kleineren solistischen Rollen, wie z. B. ein junger Hirt in “Tannhäuser” von R. Wagner zu sehen und zu hören ist.
English version
bottom of page